

Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden der Stadt
Die Stadtwerke Lemgo betreiben 14 Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Schulen in der Alten Hansestadt.
Standorte sind:
Grundschule Lieme
Grundschule Kirchheide
Astrid-Lindgren-Schule
Realschule
Engelbert-Kaempfer-Gymnasium
Marianne-Weber-Gymnasium
Hanse Berufskolleg
Feuerwehrausbildungszentrum
Feuerwehrgerätehaus Voßheide
Freizeitbad Eau Le
Stadtwerkegebäude am Bruchweg
Mit einer Gesamtleistung von 820 kWp liefern diese Anlagen jährlich rund 700.000 kWh Strom für Lemgo, klimafreundlich erzeugt, durch regenerative Energie!
Schülerinnen und Schüler – ebenso alle anderen Interessierten - können sich jederzeit an den jeweiligen Anzeigendisplays darüber informieren, wie viel Strom gerade erzeugt wird.
Photovoltaik auch auf Ihrem Dach
Neben den Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden gibt es auch auf immer mehr Lemgoer Privatdächern Solaranlagen.
Eine erste Einschätzung, ob sich die Dachfläche Ihres Wohngebäudes zur Solarenergienutzung eignet können Sie leicht über das „Solardachkataster Lippe“ des Kreises bekommen.
Unter www.solardachkataster-lippe.de finden Sie mit wenigen Mausklicks eine Einordnung in welcher Form Ihr Dach für eine Solaranlage genutzt werden kann.
Ganz konkret und sehr detailliert können Sie sich zur Nutzung von Solarenergie im E|u|Z Energie- und Umweltzentrum Lemgo beraten lassen. Photovoltaik, Solarthermie, die technischen Aspekte, Kosten, Förderangebote … die erfahrenen Energieexperten bieten Ihnen Rat und Informationen.
Mo- Do von 14- 17 Uhr und zu sonstigen, persönlich vereinbarten Terminen, können Sie sich (als Stadtwerke Kunde kostenlos) informieren.
Eine der größten Photovoltaikanlagen Lemgos brachten die Firma Zumtobel, die Sparkasse und die Stadtwerke gemeinsam auf den Weg
Drei Partner haben sich für die gute Sache zusammengeschlossen. Im Jahr 2010 ließ die Firma Zumtobel von den Stadtwerken auf ihren Firmendächern eine Photovoltaik-Großanlage mit einer Solarleistung von 340 kWp installieren. Als Dritte im Bunde vermittelte die Sparkasse der Stadt die Finanzierung: Zumtobel-Beschäftigten sowie Kundinnen und Kunden der Stadtwerke konnten sich an der Solar- Anlage mithilfe eines SolarBriefes finanziell beteiligen, ein nachhaltiges Anlageangebot, das sehr begehrt war.
Über 1.000 Megawattstunden Solarstrom hat diese große Anlage seit ihrer Inbetriebnahme produziert. Pro Jahr liefert sie so viel umweltschonend erzeugte Energie, wie rund 80 Vierpersonen-Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh verbrauchen.